Löschzug Gnigl

Unsere Aufgabengebiete

Brandeinsatz

Der klassische Einsatz einer Feuerwehr. Hierbei kommen unsere Tank- und Pumpenfahrzeuge und unser Löschgerät zum Einsatz. Unsere Angriffstrupps sind dabei mit schwerem Atemschutz vor den Rauchgasen geschützt.

Unwetter

Bei Unwettern werden vorallem viele Hände, aber trotzdem auch eine gut ausgebildete Mannschaft, benötigt. Egal ob Aufbau des Hochwasserschutzes, Keller und Tiefgaragen auspumpen oder Straßen von umgestürzten Bäumen befreien.

Verkehrsunfall

Hier kommt vorrangig unser hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz, aber auch Absperrmaterial und div. Spezialequipment stehen uns für eine schnelle und sichere Rettung von verunfallten Personen und Fahrzeugen zur Verfügung. Vorrangig kommt hier unser Schweres Rüstfahrzeug zum Einsatz.

Katastrophen

Wir stehen auch für Katastropheneinsätze im In- und Ausland jederzeit zur Verfügung. Ob Waldbrand, Unwetterkatastrophen oder mit unserer HUSAR-Einheit zur Verschüttetensuche bei Erdbeben und eingestürzten Gebäuden.

Retten. Löschen. Bergen. Schützen

Ansprechpersonen

BM Thomas Lasimovicz

Löschzugskommandant – Stellvertreter

BI Andreas
Völker

Löschzugskommandant

LM Josef Schmitzberger

Jugendbetreuer

Geschichte

Damals

Die Freiwillige Feuerwehr Gnigl wurde am 1.März 1881 im Gasthaus Gürtler gegründet. Den ersten Einsatz hatte die Feuerwehr Gnigl am 6.April 1881, beim Brand des Rauchbichlgutes in Itzling, zu verbuchen. Am 24.Juni 1913 wurde beschlossen, in Itzling eine Filialfeuerwehr zu gründen, welche mit alter Ausrüstung aus Gnigl ausgestattet worden ist. Im Jahr 1932 wurde der Bau der neuen Zeugstätte Gnigl fertiggestellt. Im Zuge der Eingemeindung zur Stadt Salzburg am 1.Juli 1935 wurde die Wehr in den Gesamtkörper der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg übernommen und kommandomäßig unterstellt.

Heute

2006 wurde die neue Zeugstätte Gnigl mit dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg fertiggestellt und eingeweiht. Der Löschzug Gnigl ist auf technische Einsätze spezialisiert und beherbergt deshalb das technische Spezialequipment der Freiwilligen Feuerwehr. Ebenso beherbergt die Zeugstätte Gnigl das Gerät der HUSAR-Einheit (Heavy Urban Search And Rescue) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg. Heutzutage wird das Tagesgeschäft der Feuerwehr in der Stadt Salzburg von der Berufsfeuerwehr übernommen, welche wir hautpsächlich, aufgrund der Größe der Stadt, bei Großschadensereignissen unterstützen.

Sponsoren

Freiwillige Feuerwehr Stadt Salzburg - Löschzug Gnigl

Freyhammerstraße 1
5020 Salzburg

+43 (0) 660 640502
gnigl@feuerwehr-salzburg.at

Folgt Uns!

Copyright © 2022. Freiwillige Feuerwehr Stadt Salzburg – Löschzug Gnigl